WER, WIE, WAS?

Verband

Verband

Über uns

Swiss Skydive unterstützt die Interessen der Fallschirmspringer/-innen gegenüber Institutionen und Privaten, damit sie ihren Sport optimal ausüben können.

Swiss Skydive wurde 1992 in Bern unter dem Namen Schweizerischer Fallschirm-Sportverband FSV gegründet. Hinter Swiss Skydive stehen rund 2300 Schweizer Fallschirmspringer/-innen.
Eine Übersicht über unsere Anliegen und Aufgaben findest du in unserem Leitbild.

Eines der erklärten Ziele des Verbands ist es, die Qualität und Sicherheit im Fallschirmsport laufend zu verbessern. Bei Swiss Skydive gilt: Safety first!
Swiss Skydive ist ein Spartenverband des Aero-Clubs der Schweiz (AeCS). 

Downloads:

Statuten des Schweizerischen Fallschirm Verbandes Swiss Skydive
Organigramm

Verband

Label

Swiss Skydive ist der Fachverband für das Fallschirmspringen in der Schweiz. Er ist dem aviatischen Dachverband Aero Club der Schweiz AeCS angeschlossen, agiert als selbständiger Verband und vertritt die Anliegen der Swiss Skydive Mitglieder.

Swiss Skydive ist für alle schweizerischen Ausbildungen im Fallschirmbereich verantwortlich und bietet seinen Mitgliedern eine breit gefasste Grundlage für ihren Sport und ihre Freizeitaktivität. Weisungen und Reglemente regeln die Ausbildungen und gewährleisten das Qualitätsmanagement und somit die Sicherheit.

Swiss Skydive Schulen arbeiten mit qualifizierten Experten, Instruktoren, Trainern und Tandemmastern, die jährlich kontrolliert und validiert werden. Jede Swiss Skydive Schule wird regelmässig auditiert und danach zertifiziert.

Swiss Skydive Schulen verwenden das Label «Swiss Skydive Quality Certificate» auf ihren digitalen und analogen Kommunikationsmitteln.

Verband

Leitbild

Swiss Skydive ist die Interessengemeinschaft der Fallschirmspringer/-innen aller Disziplinen und setzt sich dafür ein, dass die Aktiven ihren Sport in der Schweiz und im Ausland ausüben können. Als Non-Profit-Organisation auf nationaler Ebene steht Swiss Skydive allen Interessierten offen.

mehr
  • Swiss Skydive nimmt seine Aufgaben zusammen mit den angeschlossenen Fallschirmschulen und -clubs wahr.
  • Swiss Skydive sorgt auf allen Ebenen für geregelte Fallschirmaktivitäten. Dazu erlässt der Verband Weisungen und bietet Ausbildungsmöglichkeiten für Instruktoren an.
  • Swiss Skydive fördert die Sicherheit und Eigenverantwortung im Fallschirmsport. Durch Kontrollen der Fallschirm-Sprungschulen setzt Swiss Skydive die erlassenen Weisungen durch und sorgt für einen hohen Qualitätsstandard in der Ausbildung.
  • Swiss Skydive betreibt eine systematische Nachwuchsförderung, die motivierte Fallschirmspringerinnen und Fallschirmspringer auf nationale und internationale Wettkämpfe vorbereitet.
  • Swiss Skydive unterstützt Wettkämpfe und Anlässe, die zur Förderung und Ausübung des Fallschirmsports geeignet sind.
  • Swiss Skydive ist auf den Sprungplätzen präsent und pflegt durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit die Kontakte zu Mitgliedern und Medien.
  • Swiss Skydive strebt durch politische Interessenvertretung und Vernetzung optimale Rahmenbedingungen für den Fallschirmsport an.
  • Die Mittel von Swiss Skydive werden durch Mitgliederbeiträge, Sponsoring und Unterstützung Dritter generiert. Sie dienen zur Förderung des Schweizer Fallschirmsports auf allen Ebenen.
 

Verband

Ethik

Swiss Skydive hält sich an die Ethik-Charta von Swiss Olympic, die neun Prinzipien beinhaltet: für gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

mehr

Ethik-Charta von Swiss Olympic
«Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.»

 

1. Gleichbehandlung für alle.
Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.

2. Sport und soziales Umfeld im Einklang.
Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.

3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.

4. Respektvolle Förderung statt Überforderung.
Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.

5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung.
Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.

6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.

7. Absage an Doping und Drogen.
Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.

8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.

9. Gegen jegliche Form von Korruption.
Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenskonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.

Swiss Olympic Charta

Verband

Vorstand

Beat Kaltenrieder

Präsident

president@swissskydive.org

Profil

Im Sport seit 1982
5400 Sprünge
Schwerpunkt Schulung und Formationflying
Im Verband tätig seit 2020

Andreas Knabe

Vize-Präsident/Ressort Ausbildung

knabe@knabe.net

Profil

Im Sport seit 1987
6600 Sprünge
Formation Skydiving und Schulung
Im Vorstand seit… langem!

Stefanie Rohner

Ressort Finanzen

finance@swissskydive.org

Profil

Im Sport seit 2008
1051 Sprünge
Schwerpunkt Schulung & Formation Skydiving, seit kurzem Wingsuit
Im Verband tätig seit 2016

René van den Berg

Ressort Sport

sport@swissskydive.org

Profil

Im Sport seit 1984
7000 Sprünge
Formation Skydiving, Coaching
Im Verband tätig seit 1999

Beat ,Lüti› Klingelfuss

Vertreter Experten

expert@swissskydive.org

Profil

Im Sport seit 1995
5300 Sprünge
Instruktor AFF, Tandem, Formationsspringen
Im Verband tätig: 2007-2011 (Fallschirmaufsicht)
wieder seit 2019: Leiter Expertenkommission

Marc Krause

Beisitzer

marc@swissskydive.org

Profil

Im Fallschirmsport seit: 2001
Windtunnel Instruktor seit: 2005
Im Vorstand tätig seit: 2019
ca. 900 Sprünge
Windtunnel, FreeFly, Speed, Video

Verband

Beitritt

Werde Mitglied von Swiss Skydive! Du profitierst von Vergünstigungen bei der Lizenzausstellung, der Haftpflichtversicherung und bei Weiterbildungen. Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du Swiss Skydive, deine Interessen zu wahren und dem Fallschirmsport auch in Zukunft Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen.

Online-Beitrittsformular

Wenn du Aktiv-Mitglied bei Swiss Skydive bist, benötigst du auch eine Mitgliedschaft beim AeroClub der Schweiz:

Mitgliedschaft AeCS beantragen

Download:
Statuten

Verband

Guy Philippe Ayer Award

Guy Phillippe Ayer hat den Fallschirmsport in der Schweiz nachhaltig geprägt. Sein grosses Wirken wurde durch seinen Enthusiasmus für den Sport und seine Freude an und mit den Menschen motiviert. Über Jahre hat er Wettkämpfe organisiert, sich in der Ausbildung stark gemacht und im Club und Verband eine führende Rolle eingenommen.

Der Guy Philippe Ayer Award GPAA soll an Menschen vergeben werden, die sich für den Fallschirmsport in der Schweiz aussergewöhnlich stark engagiert haben. Dabei spielt es keine Rolle ob dieses Engagement im Sicherheitsbereich des Fallschirmspringens, im Sport, in der Ausbildung oder in einem anderen Bereich der mit dem Fallschirmsport in der Schweiz in Verbindung steht. Der Award soll Menschen ehren die im Sinne von Guy Phillippe Ayer den Fallschirmsport mit persönlichem Einsatz vorangetrieben haben.

 

Bisherige Preisträger:

2013 Maurice Constantin

2015 Felix Hofstetter

2017 Henri Schürch

2019 Marcel Aebi

2022 Urs Frischknecht

Swiss Skydive

Das könnte dich auch interessieren: