Safety first!

Safety

 

An erster Stelle

Safety

1
1

Safety

Safety First

Bei allen Aktivitäten, welche die Mitglieder von Swiss Skydive durchführen, steht die Sicherheit an erster Stelle. Der Verband unterhält ein Safety Management System (SMS), das kontinuierlich den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen angepasst wird.

mehr

  • Swiss Skydive stellt sicher, dass die Ausbildung der sicherheitsrelevanten Kriterien sowie die Umsetzung der vorgegebenen Prozesse und Weisungen gemäss Safety Management System (SMS) durchgesetzt werden.
  • Das SMS dient zur Verhütung von Unfällen sowie zum Schutz von Personen und Sachwerten. Alle an der Organisation und Durchführung eines Sprungbetriebes beteiligten Personen inklusive jedem/r teilnehmenden Fallschirmspringer/-in sind für die Sicherheit verantwortlich.

Das SMS von Swiss Skydive gilt schweizweit für:

  • von Swiss Skydive lizenzierte Organisationen
  • von Swiss Skydive lizenzierte Personen
  • alle Mitglieder von Swiss Skydive
  • die im SMS-Handbuch beschriebenen Prozesse und Rollen

Downloads:
Swiss Skydive SMS-Handbuch

Safety

Safety Policy

Swiss Skydive und seine Mitglieder verpflichten sich zur Safety Policy, welche vom Verband verabschiedet worden ist.

mehr

Swiss Skydive und seine Mitglieder verpflichten sich zu:

  • Pflege und Unterhalt eines schweizweit gültigen Safety Management Systems, das alle Belange des Fallschirmsports berücksichtigt.
  • Einhaltung aller allgemein anerkannten nationalen und internationalen Vorgaben und Normen betreffend die Ausführung des Fallschirmsports.
  • Entwicklung einer Sicherheitskultur für alle Dropzone-Aktivitäten, in welchen die Sicherheit von grösster Bedeutung ist.
  • Förderung einer offenen und transparenten Safety Kultur. Wir stellen sicher, dass niemand, der Sicherheitsbedenken über das Meldesystem einreicht, benachteiligt oder sanktioniert wird (Just Culture).
  • Aktive Einbindung aller Beteiligten in die Entwicklung und Verbesserung der Swiss Skydive Sicherheitsprozesse.
  • Definition von realistischen Sicherheitszielen und deren regelmässiger Überprüfung. Regelmässige Durchführung von Sicherheits- und Management-Reviews.
  • Sicherstellung, dass Massnahmen aus Vorkommnissen und Reviews abgeleitet und ergriffen werden und damit die kontinuierliche Verbesserung des Swiss Skydive Safety Management Systems gewährleistet wird.


Download:
Swiss Skydive Safety Policy
Swiss Skydive SMS-Handbuch
Swiss Skydive Safety Umfrage-Bericht 2021

Safety

Safety Manager

Kontakte für Fragen zur Sicherheit und zum Swiss Skydive Safety Management System:

Safety Manager:
Beat (Lüti) Klingelfuss
E-Mail

Safety Manager Deputy:
Thomas Rappo
E-Mail

Der vom Verband eingesetzte Safety Manager sorgt für die Umsetzung des Swiss Skydive Management Systems (SMS) und dessen stetige Weiterentwicklung. Er führt Audits durch, sammelt und analysiert Vorkommnisse und vertritt das SMS gegen Aussen.

Safety

Safety Day

Swiss Skydive organisiert jährlich im Frühling, zu Beginn der Saison, einen Safety Day.
Der nächste Safety Day findet im März/April 2024 statt.

Am Safety Day erhalten alle, vom Schüler bis zum Instruktor, wertvolle Inputs zu sicherheitsrelevanten Themen.
Dieser Anlass findet in den Fallschirmschulen statt. Als Teilnehmer erhältst du einen Gutschein für einen Gratissprung.

Bitte auf Facebook die neusten Termine checken!

Kontakt für Fragen zum Safety Day:

E-Mail

 

Download:
Safety Day-Checkliste von Swiss Skydive
Teilnehmer Feedback-Formular

Safety

Meldeformular für Vorkommnisse

Melde uns dein Vorkommnis! Hilf mit, den Fallschirmsport laufend sicherer zu machen. Danke!
Meldung Vorkommnis
Unfallmeldung mit Hospitalisierung

Kontakt für Fragen:

Safety Manager:
Beat (Lüti) Klingelfuss
E-Mail

Safety Manager Deputy:
Thomas Rappo
E-Mail

Safety

Links

Canopy Kompass

Finde heraus, was für Schirme für dich empfohlen werden.

Swiss Skydive

Das könnte dich auch interessieren: