Wie ist das genau?

FAQ

Skydive

FAQ

Wo finde ich den besten Sprungplatz für meinen Erstabsprung?
Gute Sprungplätze findest du in der ganzen Schweiz. Wir empfehlen dir, einen Swiss Skydive zertifizierten Platz auszuwählen. Label

Brauche ich für meinen ersten Sprung spezielle Kleidung?
Für deinen ersten Sprung kannst du normale, der Jahreszeit entsprechende Kleidung tragen. Turnschuhe sind ideal, aber bitte keine Schuhe mit Haken. Die meisten Sprungplätze stellen dir ein Kombi zu Verfügung, das du über deiner Kleidung trägst.

Aus welcher Höhe springt man?
Bei einem Tandem springt man je nach Sprungplatz aus 3000 – 4000 Metern über Grund. Die gleiche Höhe gilt für AFF-Sprünge. Mit der Reisleine springt man von ca. 1200 Metern über Grund ab.

Wie schnell fällt man?
Im freien Fall beschleunigt man bis ca. 200 km/h. Je nach Körperposition und Gewicht variiert diese Geschwindigkeit. Speed Skydiver erreichen Geschwindigkeiten von über 500 km/h.

Kann man während dem Sprung noch atmen?
Die Aufregung und der starke Wind können dir das Gefühl geben, dass du nicht mehr atmen kannst. Entspann dich und du kannst ganz normal atmen.

Was sind die physischen Voraussetzungen für einen Sprung?
Eine durchschnittliche Fitness reicht völlig aus, um einen Sprung zu machen. Wenn du gesund bist und keine Medikamente einnehmen musst, die deine Wahrnehmung beeinträchtigen, steht einem Sprung nichts im Weg. Einige Sprungplätze haben Gewichtslimiten. Vor dem Sprung darf kein Alkohol getrunken werden.

Gibt es eine Alterslimite?
Gegen oben gibt es keine Grenzen. Der älteste Tandempassagier war 101 Jahre alt. Unter 18 Jahren brauchst du die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Lizenzierte Springer sind zum Teil bis ins hohe Alter noch aktiv im Sport.

Wie viel kostet ein Tandemsprung?
Für einen Tandemsprung musst du zwischen 350.– und 420.– Franken rechnen. Auf den Websites der Sprungplätze findest du die verschiedenen Angebote. > Schulen/Sprungplätze

Wie gefährlich ist Fallschirmspringen?
Fallschirmspringen ist ein Sport mit Risiken. Swiss Skydive erarbeitet Weisungen und aktualisiert diese stets, um auf dem neuesten Stand der Technik und der Erkenntnisse zu sein. Swiss Skydive Schulen halten sich an diese Weisungen und haben dadurch einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Safety

Was, wenn sich der Fallschirm nicht öffnet?
Jede Fallschirmausrüstung ist mit zwei Schirmen ausgestattet, einem Hauptschirm und einem Reserveschirm. Sollte sich der Hauptschirm nicht richtig öffnen, wird dieser abgetrennt und der Reserveschirm wird aktiviert. Zusätzlich ist ein digitales Öffnungsgerät eingebaut, das die Reserve automatisch auslösen kann.

Swiss Skydive

Das könnte dich auch interessieren: